Was hat die vegane Ernährung mit der Umwelt zu tun? In diesem Blogeintrag werden wir beschreiben, welche positiven Auswirkungen der Veganismus auf unsere Umwelt hat und was wir als Unternehmen dazu beitragen.

Die Fleischindustrie gehört zu den umweltschädlichsten Branchen. Es geht viel landwirtschaftliche Fläche für Tierfutter und Tierfarmen verloren. Kein Wunder also, dass eine Ernährung ohne Fleisch, Milch, Eier und andere tierische Produkte nachhaltiger ist.

Eine vegane Ernährung braucht deutlich weniger Ressourcen als eine, die tierische Produkte beinhaltet. All das, was die Tiere an Futtermittel verzehren, könnte Menschen zur Verfügung gestellt werden, denn nur ein Bruchteil des Futtermittels wird in essbares Fleisch umgewandelt.

Die Treibhausgasemissionen der Nutztierindustrie machen ca. 15 % aller menschlich erzeugten Treibhausgase aus. Das sind mehr als die Emissionen des gesamten Weltverkehrs. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass pflanzliche Kost weitaus weniger Ackerland in Anspruch nimmt als tierische Produkte. Zudem wird das besonders klimaschädliche Treibhausgas Methan vor allem im Nutztiersektor ausgestoßen. Der hohe Einsatz von Dünger, Gülle, Pestiziden und Antibiotika führt zu einer Verunreinigung von in der Nähe liegenden Gewässern. Dies beherbergt nicht nur gesundheitliche Risiken für uns Menschen, auch Ökosysteme leiden darunter und werden nach und nach zerstört.

Was wir als Firma für die Umwelt tun?

Nicht nur all unsere Süßigkeiten sind vegan, auch der Klebstoff unserer Etiketten enthält keinerlei tierische Bestandteile. Unsere Verpackungen sind umweltfreundlich und auf jeden Fall wieder verwendbar. Wir versenden all unsere Pakete mit DHL Go Green. Unsere Flyer, Visitenkarten usw. sind aus Kraftpapier. Außerdem verwenden wir beim verpacken und verarbeiten Deiner Bestellungen kein Plastik und nutzen die an uns gesendeten Kartonagen und Füllmaterialien wieder.

Direkt zum Shop >